Sichere Datenhaltung: Darum gehören Ihre Daten in ein deutsches Rechenzentrum

In unserer digitalen Gesellschaft verzeichnen wir einen exponentiellen Anstieg an Datenmengen. Und immer mehr Daten bedeuten auch immer mehr sensible Informationen, die vor Fremdzugriff geschützt werden müssen. Das betrifft den privaten Bereich ebenso wie Unternehmen in Industrie und Gewerbe. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, ihre Daten sicher zu speichern und gleichzeitig hohe Verfügbarkeit und Performance sicherzustellen.

Nicht jedes Unternehmen verfügt über die technischen und personellen Ressourcen, ein eigenes Rechenzentrum zu betreiben. Externe Rechenzentren bieten eine attraktive Lösung: Sie kombinieren höchste Sicherheitsstandards mit professioneller Betreuung und entlasten die unternehmenseigene IT. Dabei profitieren Unternehmen von vertraglich garantierten Services und Sicherheitsvorkehrungen, die intern oft nicht umgesetzt werden können.

Wichtig ist jedoch, die Sicherheitsmaßnahmen des Rechenzentrums im Vorhinein gründlich zu prüfen. Neben der Verschlüsselung, den Zugangskontrollen und der Regelmäßigkeit der Sicherheitsprüfungen spielt auch der Serverstandort des Rechenzentrums eine entscheidende Rolle – denn nicht nur der Schutz vor unbefugten Zugriff muss bei sensiblen Daten besondere Beachtung finden, sondern auch die strengen rechtlichen Vorschriften in Bezug auf deren Verarbeitung.

Datenschutz in Deutschland: Strenger Standards

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sichern den Schutz sensibler Daten in Deutschland. Die DSGVO legt den allgemeinen Rahmen in der EU fest, während das BDSG nationale Besonderheiten regelt. Das BDSG umfasst Bereiche des Datenschutzes, die von der DSGVO nicht abgedeckt werden, darunter spezielle Regelungen für den Datenschutz von Arbeitnehmern und zur Videoüberwachung. Somit gelten in Deutschland mit die höchsten Datenschutzanforderungen in Europa.
Unternehmen, die auf deutsche Rechenzentren setzen, profitieren von maximaler rechtlicher Sicherheit. Denn die Datenverarbeitung innerhalb Deutschlands unterliegt diesen strengen Anforderungen und schützt Unternehmen sowie Kunden gleichermaßen.

Unsere Rechenzentren sind zertifiziert und erfüllen strenge Standards.

Vorteile deutscher Rechenzentren

Sicherheit mit Auszeichnung

Rechenzentren in Deutschland erhalten – sofern sie diese anstreben – eine Zertifizierung nach einem einheitlichen System. Die wichtigsten Zertifizierungen sind:

Sicherheit und Datenschutz: Unser oberstes Gebot

Mit unserem ausschließlich in Deutschland betriebenen Hochverfügbarkeits-Rechenzentrum erfüllen wir strengste Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen, die dem ISO 27001-Standard entsprechen.

Schutz vor ausländischem Zugriff

Der CLOUD Act gibt US-Behörden seit 2018 das Recht, auf Daten zuzugreifen, die von US-Unternehmen oder deren Tochtergesellschaften gespeichert werden, unabhängig davon, ob die Daten in den USA oder im Ausland gespeichert sind. Wenn Daten auf Anforderung von US-Behörden herausgegeben werden, kann dies einen Verstoß gegen die DSGVO darstellen und zu rechtlichen Konsequenzen für das betroffene Unternehmen führen.
Der physische Standort eines Rechenzentrums allein reicht also nicht aus, um Daten sicher vor ausländischem Zugriff zu halten – entscheidend ist, wem das Rechenzentrum gehört. Ein deutsches Rechenzentrum mit einem EU-Betreiber bietet somit die beste Absicherung gegen Zugriff durch Drittstaaten.

Schnellere Ladezeiten, weniger Ausfälle

In Deutschland sorgen hochverfügbare Infrastrukturen mit mehrfach redundanten Systemen für maximale Ausfallsicherheit. Ein deutsches Rechenzentrum bedeutet aber neben minimiertem Ausfallrisiko durch hohe Verfügbarkeitstandards auch besonders kurze Latenzzeiten. Denn ein wesentlicher Faktor für die Latenzzeit ist die Nähe zum Speicherort. Wenn Daten mehrere hundert Kilometer reisen müssen um das gewünschte Ziel zu erreichen, führt das zwangsläufig zu einer höheren Verzögerung.

Warum Unternehmen auf deutsche Rechenzentren setzen

Gerade in regulierten Branchen mit hohen Datenschutzanforderungen, wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzsektor, ist ein deutsches Rechenzentrum ein wichtiges Compliance-Kriterium. Es bietet die Sicherheit, dass Daten DSGVO-konform gespeichert und höchste Performance-Standards eingehalten werden.

Sicherheit, Rechtssicherheit und Performance sprechen für deutsche Rechenzentren

Ein deutsches Rechenzentrum bietet Unternehmen nicht nur höchsten Datenschutz und Rechtssicherheit, sondern auch eine leistungsfähige IT-Infrastruktur mit garantierter Verfügbarkeit. Durch Zertifizierungen, die strenge Regeln für Qualitäts- und Informationssicherheitsmanagement fordern und hohe Standards für die bauliche und technische Sicherheit festlegen, bleiben sensible Daten bestmöglich gesichert.

Über den Autor

Frank Böttcher ist COO und Geschäftsführung von BW-Tech. Als Betreiber eines deutschen Hochverfügbarkeits-Rechenzentrum steht für ihn sichere Datenhaltung an der Tagesordnung.

Share the Post:

Weitere Beiträge

Rechenzentrum und DSGVO: So bleiben Sie garantiert datenschutzkonform

Wenn Daten von Unternehmen gespeichert und verarbeitet werden, ist das ein sensibles Thema. Die DSGVO muss zwingend eingehalten werden und besonders wenn Daten bei externen Dritten wie einem Rechenzentrum gespeichert werden, ist Vorsicht geboten. Denn nicht jedes Rechenzentrum garantiert die Einhaltung der Verordnung. Hier erfahren Sie, wie Sie ein dsgvo-konformes Rechenzentren auswählen und technische Sicherheitsmaßnahmen umsetzen, um maximale Datensicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

IT-Infrastruktur optimieren: Am Anfang steht die Transparenz

Unser Geschäftsführer Thomas Wuckel teilt in einem aktuellen Artikel der Computerwoche wertvolle Einblicke, wie Transparenz der Schlüssel zur Optimierung von IT-Infrastrukturen ist. Erfahren Sie, warum ein klarer Überblick über Systeme und Prozesse der erste Schritt zu einer effizienten und zukunftsfähigen IT-Strategie ist.

Weiterlesen

Suche