Die Cloud ist meistens vor allem eins: amerikanisch. Dieser Umstand hat früher schon erstaunlich wenige Unternehmen beunruhigt und das Thema digitale Souveränität fristete in deutschen Digitalisierungsdebatten lange ein Nischendasein. Das hat sich heute geändert. “De-Risking” und digitale Resilienz werden angesichts wachsender Unsicherheiten zur Pflicht – und Unternehmen aller Branchen müssen Wege finden, ihre Abhängigkeiten zu minimieren.
Die Hamburger Kommunikationsberatung ORCA van Loon nahm bei diesem Thema schon früh eine klare Haltung ein, als Geschäftsführer Hendrik Schulze van Loon im Jahr 2018 genau so eine Entscheidung traf – und die “Cloudifizierung” seiner Dateninfrastruktur nutzte, um auch das Wo und Wie der Datenspeicherung zu hinterfragen. Zusammen mit dem Hosting-Spezialisten BW.tech realisierte er eine Dateninfrastruktur, die unabhängig von den Cloud-Diensten der großen Tech-Konzerne funktioniert – und dem Unternehmen die Hoheit über die eigenen Daten zurückgab.
„Es geht mir nicht darum, alles US-amerikanische zu meiden“, sagt Schulze van Loon. „Wir nutzen zum Beispiel Microsoft Teams und Outlook – aber es ist absolut möglich, sich so aufzustellen, dass man im Zweifel flexibel ist und die Kontrolle über seine Daten behält.“ Diese Balance zwischen pragmatischer Nutzung etablierter Tools und dem Streben nach Unabhängigkeit ist Ausdruck einer Haltung, die im schnelllebigen Kommunikationsumfeld leider noch Seltenheitswert hat – aber für uns zum Selbstverständnis gehört – insbesondere weil wir auch mit Kunden aus dem Security-Umfeld zusammenarbeiten.”
Vertrauen beginnt mit Souveränität
Als strategische Kommunikationsberatung, die Unternehmen besonders dann begleitet, wenn ihr Vertrauen auf dem Spiel steht – etwa in Krisen, bei Restrukturierungen oder im Reputationsmanagement – ist das Thema Vertraulichkeit essenziell. „Wir arbeiten mit hochsensiblen Daten: vertrauliche Statements, Kommunikationsleitfäden, interne Krisenpläne, personenbezogene Informationen – all das gehört in eine Infrastruktur, der man zu 100 % vertrauen kann“, erklärt Schulze van Loon.
Der Wechsel zu BW.tech war ein bewusster Schritt weg vom vorherigen On-Premises-Setup mit eigenem Server und hohem Stromverbrauch. „Wir hatten vorher ein großes HPE ProLiant-System laufen, mit 750 Euro Stromkosten im Monat. Jetzt sind es 150 Euro – und Performance und Skalierbarkeit sind besser als vorher.“ Entscheidend war dabei auch das Vertrauen in die Menschen hinter der Technik: „Frank Böttcher von BW.tech kam persönlich vorbei, wir haben das Ganze durchdacht, aufgemalt – mit klarer Sprache und ohne Schnickschnack oder Rumgeeiere.“
Ein zentraler Bestandteil der Lösung ist der Terminal Server, der die gesamte Arbeitsumgebung von ORCA van loon als datensouveräne Cloud-Infrastruktur bereitstellt. Anwendungen, Dateien und Rechenleistung liegen so nicht auf den einzelnen Endgeräten, sondern werden zentral auf dem Server im zertifizierten deutschen Rechenzentrum von BW.tech ausgeführt. Die Mitarbeitenden greifen lediglich über einen gesicherten Zugang auf diese Arbeitsumgebung zu – egal, ob sie im Büro, im Home Office oder mobil arbeiten. Dadurch sind alle Daten konsequent geschützt, die Administration deutlich einfacher und Updates oder neue Programme sofort für das gesamte Team verfügbar. Dieses Setup ermöglicht maximale Flexibilität, ohne die Kontrolle über sensible Informationen zu verlieren.
ownCloud: Filesharing mit mehr Flexibilität
Das Rückgrat für das Teilen von und die Zusammenarbeit an Dateien bildet die Open-Source-Software ownCloud, betrieben in einem zertifizierten deutschen Rechenzentrum. Diese Kombination bietet alles, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, ohne aber Kompromisse beim Datenschutz einzugehen. Das bringt vor allem folgende Vorteile mit sich:
- 100 % DSGVO-konform & ISO 27001 zertifiziert – höchste Sicherheitsstandards.
- Serverstandort Deutschland – konsequenter Schutz nach deutschem Datenschutzrecht.
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – Zugriff nur für berechtigte Nutzer (z. B. via SmartCard oder Token).
- Custom Branding – individuelle Gestaltung der Cloud-Umgebung im Corporate Design von ORCA van Loon.
- Skalierbarkeit – zum Beispiel in Form einer unkomplizierten Erweiterung des Speicherplatzes, wenn große Videodaten bewegt werden.
- Professioneller Support – bei Fragen oder Problemen ist das BW.tech-Team immer erreichbar – mit kurzen Reaktionszeiten und immer lösungsorientiert.
Im Alltag nutzen die Teams von ORCA van Loon die Plattform wie einen hochsicheren FTP-Server: Daten werden in ownCloud hochgeladen, mit Passwortschutz versehen und über sichere Links an Kunden oder intern weitergegeben. Besonders praktisch ist dabei der geräteunabhängige Zugriff – egal ob unterwegs, am Desktop oder mobil. „Ich komme überall an meine Daten – ohne Kompromisse bei der Sicherheit“, so Schulze van Loon.
Zwischen Haltung und Realität: Kommunikationsbranche am Wendepunkt
Dass die Nutzung einer digital souveränen Cloud in der Kommunikationsbranche eher unüblich ist, wundert Schulze van Loon nicht. „Viele in unserer Branche vertrauen blind auf globale Standardlösungen, weil sie bequem sind. Aber wir arbeiten auch im Cybersecurity-Umfeld, betreiben eine eigene Crisis-Management-Firma – da gehört es zur DNA, Systeme zu hinterfragen.“
Er fordert ein stärkeres Bewusstsein für digitale Souveränität – gerade von einer Branche, die sich gern auf Werte wie Vertrauen, Vertraulichkeit und Haltung beruft: „Warum sollte nicht auch die Kommunikationsbranche eine IT-Infrastruktur pflegen, die diese Werte tatsächlich lebt? Wir sagen: Kommunikation braucht Glaubwürdigkeit – und das beginnt bei den Werkzeugen, mit denen wir arbeiten.“
Pioniergeist in der dritten Generation
ORCA van Loon ist Deutschlands einzige strategische Kommunikationsberatung, die in dritter Generation inhabergeführt wird. Diese Kontinuität erlaubt langfristiges Denken – und verlangt nach klarer Positionierung in einer zunehmend komplexen Welt. In Zeiten geopolitischer Spannungen, wachsender digitaler Risiken und zunehmender regulatorischer Anforderungen braucht es europäische Antworten – ownCloud.online ist eine davon.
Für Schulze van Loon ist die Entscheidung für eine digital souveräne Infrastruktur daher mehr als nur eine technische Lösung – sie ist Ausdruck einer Haltung: „Ich finde es wichtig, Dinge zu hinterfragen – und daraus Konsequenzen zu ziehen. Mit BW.tech haben wir eine Lösung gefunden, die Sicherheit, Souveränität und Nutzerfreundlichkeit vereint. Und bei der auch das Zwischenmenschliche stimmt.“
Denn Vertrauen – das weiß man bei ORCA van Loon nur zu gut – entsteht dort, wo Haltung auf Handeln trifft.
Über ownCloud.online
ownCloud.online ist eine digital souveräne Cloud-Lösung mit Standort Deutschland. Seit 2018 im Einsatz, bietet sie Unternehmen eine sichere, leistungsstarke Plattform für Dateiaustausch, Kollaboration und Datenmanagement. Die Plattform ermöglicht Custom Branding, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, professionelle Unterstützung und maximale Skalierbarkeit – ganz ohne Kompromisse bei der digitalen Souveränität.
Über BW.tech
BW.tech entwickelt und betreibt maßgeschneiderte IT- und Cloud-Lösungen für Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Das Leistungsspektrum umfasst flexible Cloud-Infrastrukturen („Cloud by Design“), Backup- und Desaster-Recovery-Konzepte, individuelle Softwareentwicklung, IT-Komplettlösungen, Managed Services sowie Hosting-Umgebungen für KI-Anwendungen. Im Fokus steht die passgenaue Integration in bestehende IT-Landschaften sowie der zuverlässige Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Systeme. BW-Tech unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Digitalisierung ihrer IT-Infrastruktur.